Königinnen und Zuchaktivitäten im Vereins- und Verbandsgebiet

 Warum regional gezüchtete Bienenköniginnen die bessere Wahl sind

Jeder Imker wünscht sich gesunde, starke Bienenvölker, die fleissig Nektar sammeln und gut durch den Winter kommen. Ein entscheidender Faktor dafür ist die Königin, denn sie gibt den Takt im Bienenvolk vor. Regional gezüchtete Königinnen bringen viele Vorteile mit sich und sind der natürliche Schlüssel zu widerstandsfähigen, gesunden  und damit auch ertragreichen Völkern. Im Gegensatz dazu können importierte Königinnen oft mehr schaden als nutzen.

Bienen, die in ihrer Heimat geboren wurden, kennen die Besonderheiten des Klimas und sind bestens darauf eingestellt. Sie trotzen unseren Wintern, den plötzlichen Wetterumschwüngen und wissen, wann welche Trachtpflanzen blühen. Diese natürliche Anpassung macht sie robuster und leistungsfähiger. Wer auf regionale Zucht setzt, holt sich eine Königin ins Volk, die mit den heimischen Bedingungen harmoniert und für gesunde Nachkommen sorgt.

Ein weiterer Vorteil ist die natürliche Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge. Regional gezüchtete Bienen haben sich über Generationen hinweg an die Gegebenheiten ihrer Umgebung angepasst. Sie sind weniger anfällig für heimische Erreger und können sich besser gegen mögliche Bedrohungen wehren. Importierte Königinnen hingegen können unbekannte Krankheitserreger einschleppen und die lokalen Bienenvölker unnötigerweise gefährden.

Doch nicht nur Gesundheit und Widerstandskraft sprechen für regionale Königinnen. Auch die Honigproduktion profitiert davon! Heimische Bienen kennen die Blühzeiten und bevorzugten Nektarquellen in ihrer Umgebung genau. Sie sind bestens darauf eingestellt, diese Ressourcen optimal zu nutzen. Das bedeutet nicht nur eine reichere Honigernte, sondern auch eine stabilere Volksentwicklung und damit auch eine entscheidenen Impuls für die gesunderhaltung des Volkes.

Wer auf Königinnen aus anderen klimatischen Bedingungen setzt, geht hingegen ein Risiko ein. Sie stammen oft aus weit entfernten Regionen mit ganz anderen Bedingungen. Viele dieser Bienen haben Schwierigkeiten, sich an unser Wetter und das hier vorhandene Nahrungsangebot anzupassen. Hinzu kommt, dass Massenzucht und lange Transportwege die Königinnen schwächen und ihre Qualität teilweise mindern.

Ein besonders wichtiger Aspekt beim Erwerb regionaler Königinnen ist die Unterstützung der regionalen Zuchtgruppen des Bienenzüchterbverbands beider Basel.  Diese Gruppen arbeiten gezielt an der Verbesserung der Bienengenetik und stellen sicher, dass die gezüchteten Königinnen optimal an die heimischen Bedingungen angepasst sind. Neben der Widerstandsfähigkeit und Produktivität legen die Zuchtgruppen besonderen Wert auf Hygieneverhalten, Sanftmut und eine gute Bearbeitbarkeit der Völke. Sanftmütige Bienen erleichtern die Arbeit des Imkers erheblich und minimieren das Risiko von Stichen. Eine gute Bearbeitbarkeit sorgt dafür, dass die Völker ruhig und kooperativ bleiben, was insbesondere bei der Durchsicht und Honigernte von Vorteil ist. Das hygienische Verhalten ist heute ein wichtiger Faktor für die Volksgesundheit, da es die natürliche Abwehr gegen Krankheiten wie die die Europäische und Amerikanische Faulbrut wie die Folgen des befalls der Varroamilbe stärkt. Auch vereinfacht eine sanftmütiges Verhalten der Völker eine rasche und gezielte Brutkontrolle und dsamit der notwendiggen Gesundheitskontrolle um mögliche Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Wer seine Königin aus diesen Zuchtgruppen bezieht, fördert nicht nur die nachhaltige Imkerei, sondern trägt auch aktiv zur Weiterentwicklung regionaler und damit robuster und gesunder Bienenpopulationen in unserem Vereins- und Verbandsgebiet bei.

Letztlich ist die Wahl einer regional gezüchteten Bienenkönigin nicht nur ein Gewinn für den eigenen Bienenstock, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt der einheimischen Bienenpopulation. Indem wir auf regionale Zucht setzen, bewahren wir die wertvolle genetische Vielfalt und stärken unsere heimischen Bestäuber. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass unsere Bienen gesund bleiben und auch in Zukunft fleissig summend durch unsere Landschaft fliegen.